
Sie achten bei Entscheidungen in der Regel auf Ihre eigenen Gefühle und Bedürfnisse und wollen schnell ins Handeln kommen. Ihnen ist es tendenziell lieber, etwas auszuprobieren, als lange nach Vor- und Nachteilen zu suchen. Wenn es notwendig erscheint, schauen Sie auch auf Zahlen, Daten und Fakten – z.B. um Bauchentscheidungen rationalisieren zu können.
Fehlentscheidungen sind unter normalen Umständen nicht schlimm, solange sie korrigiert werden können. Deshalb brauchen Sie auch nicht viele Optionen. Wenn’s weitgehend passt, passt’s. Hauptsache, es geht los. Unterwegs kann man dann immer noch anpassen.
Lesen Sie weiter für mehr Details darüber,
- was Sie für eine Entscheidung brauchen,
- wie Sie weiter kommen und
- worauf Sie achten sollten.
Für eine Entscheidung brauchen Sie ….
… normalerweise nicht viel: eine paar Alternativen, ein Ziel, Ihr Bauchgefühl und die Aussicht auf Action und hoffentlich Spaß. Damit sind Sie für die unsichere Seite des Unternehmertums ausgezeichnet aufgestellt. Sie bleiben an Ihren Zielen dran und verfolgen sie mit Mut und Improvisationsvermögen.
So kommen Sie weiter
- Formulieren Sie eine oder mehrere Optionen, die es Ihres Erachtens wert sind, ausprobiert zu werden.
- Überlegen Sie, wie sie die Option, die Ihren individuellen Zielen am ehesten gerecht wird, mit möglichst geringem Risiko testen können. Beschreiben Sie dafür,
- Erfolgskriterien (Woran merke ich, dass es klappt?)
- ein Testverfahren (Mit welchen Aktivitäten kann ich feststellen, ob es klappt?) und
- Abbruchkriterien (Woran merke ich, dass es nicht funktioniert? Wann breche ich ab?)
- Weil die Frage, ob ich etwas abbrechen will, zu den sehr schwierigen Fragen gehört, halten Sie sich unbedingt an Ihre Abbruchkriterien.
- Wenns funktioniert, ist alles gut. Wenn nicht, testen Sie die nächste Option.
Probieren Sie’s aus. Es ist ziemlich wahrscheinlich, dass Sie auf diesem Weg die innere Überzeugung gewinnen, die für eine Entscheidung nötig ist. Wenn nicht, müssen wir tiefer graben. Dann können wir ziemlich sicher davon ausgehen, dass einzelne Elemente in Ihrem z.T. unbewussten Entscheidungsrahmen widerstreiten. Es scheint Zielkonflikte zu geben. Das könnte z.B. der Fall sein, wenn sich Ihnen die Möglichkeit bietet reich zu werden, aber nur auf Kosten anderer.
Dann müssen wir von Ihrer Präferenz abweichen und neue Wege gehen. Wenn Sie wollen, helfen wir Ihnen gerne weiter. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.
Entscheidungshelfer gesucht?
Wenn Sie vor einer schwierigen Entscheidung im beruflichen Kontext stehen und nicht so recht weiterkommen, sprechen Sie uns an. Wir unterstützen Menschen bei richtungsweisenden Entscheidungen und ihrer Umsetzung.
Zum Schluss gibt es noch ein paar Tipps, auf die Sie achten sollten.
Darauf sollten Sie achten …
Wir empfehlen Ihnen vor allem auf zwei Aspekte zu achten.
- Spontane Entscheider haben häufig einen blinden Fleck. Die Konsequenzen Ihrer Entscheidung für andere spielen in der Regel allenfalls dann eine Rolle, wenn die am Entscheidungsprozess
beteiligt waren. Der Grund: die Ungeduld und das Unverständnis für andere Formen der Entscheidungsfindung gepaart mit der eigenen Zielorientierung. Ihre Haltung, dass jeder selbst für die Gestaltung des eigenen Lebens verantwortlich ist, geht häufig mit damit einher, Bedürfnisse anderer unberücksichtigt zu lassen.
Schauen Sie sich die andere Seite der Medaille an, auch wenn Sie die Ihnen eigene freudige Erwartung des nächsten Abenteuers ein wenig zähmen müssen. Suchen Sie das Gespräch mit den wichtigsten Stakeholdern Ihrer Entscheidung oder mit Leuten, die anders sind, als sie – Leute, die vor allem darauf achten, wie es den Menschen um sie herum geht. Sie ins Kalkül einzubeziehen, ist jedoch auf jeden Fall hilfreich – alleine schon, weil Sie damit Unterstützer für Ihr Vorhaben gewinnen. Das erspart Ihnen unter Umständen viel Aufwand und absehbar schlechte Erfahrungen. - Normalerweise haben Sie keine Schwierigkeiten, schnell Entscheidungen zu treffen. Wenn das jedoch einmal anders sein sollte, lohnt es sich an zwei Stellen genauer hinzusehen. Entweder spielen im konkreten Fall neben dem Wunsch, ins Handeln zu kommen, noch andere Bedürfnisse eine Rolle. Etwa, wenn Sie durch eine berufliche Entscheidung Ihre Ehe aufs Spiel setzen. Oder es mischen sich plötzlich soziale Normen und Werte ein. Das wäre beispielsweise der Fall, wenn Sie durch ihr Abenteuertum, die Existenz oder gar das Leben anderer aufs Spiel setzten.
In dem Fall kommen Sie nur dann guten Gewissens und mit innerer Überzeugung zu einer Entscheidung, wenn Sie den darin enthaltenen Zielkonflikt neu austarieren. Schauen Sie hin und geben Sie neben der Handlungsorientierung auch anderen Entscheidungskriterien eine Chance.
Wollen Sie noch tiefer einsteigen?
Ist ganz einfach.
Bis hierhin reden wir über Ihre Selbst-Einschätzung. Wenn Sie ein bisschen mehr über sich erfahren wollen, fügen Sie eine oder mehrere Fremdsichten hinzu. Bitten Sie eine vertraute Person, den Test für Sie auszufüllen. Tauschen Sie dafür einfach in der Fragestellung das „Sie“ durch Ihren Namen aus. Also: „Kreuzen Sie im Folgenden die Aussagen an, die der Art und Weise am nächsten kommen, wie (Ihr Name) sich Informationen beschafft und verarbeitet“ usw.
Wenn ein anderes Ergebnis entsteht, diskutieren Sie drüber. Es spricht einiges dafür, dass Sie bei Ihrer nächsten schwierigen Entscheidung sehr davon profitieren werden – wenn sich z.B. ein neuer Entscheidungsweg eröffnet.
Kopieren Sie diesen Link: www.gute-entscheidungen.de und senden Sie ihn an die vertraute Person.
Empfehlen Sie uns weiter.
Und wenn Ihnen der Selbsttest Spaß gemacht und Sie die Ergebnisse überzeugt haben, empfehlen Sie den Test weiter. Teilen Sie Ihn bei XING, LinkedIn, Twitter und Facebook. Viele Dank dafür.
Download der Ergebnisse
Entscheidungshelfer gesucht?
Wenn Sie vor einer schwierigen Entscheidung im beruflichen Kontext stehen und nicht so recht weiterkommen, sprechen Sie uns an. Wir unterstützen Menschen bei richtungsweisenden Entscheidungen und ihrer Umsetzung.